Bildungsgang:Industriekaufleute/Curriculum/LF 10: Absatzprozesse planen, steuern und kontrollieren/LS 10-0: Organisation, Einführung in das Lernfeld: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Semantic MediaWik
Kröger (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Kröger (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 14: Zeile 14:


In Handlungskompetenz sind Kommunikations-, Methoden-, Lern- und Medienkompetenzen immanent.
In Handlungskompetenz sind Kommunikations-, Methoden-, Lern- und Medienkompetenzen immanent.
<br />


==Inhalte und Handlungsergebnisse==
==Inhalte und Handlungsergebnisse==
Inhalte der Lernsituation erschließen sich aus den Kompetenzen und ggf. den Inhalten des Ordnungsmittels. Sie sind hinsichtlich z. B. Aktualität, Komplexität, Bearbeitungstiefe und regionaler Spezifika zu analysieren.
Regularien/Bewertungsmaßstäbe


Die Inhalte und Handlungsergebnisse ergeben sich aus den Materialien und können darüber (Verlinkung) abgebildet werden.
Vorstellung der Lerninhalte
<br />
 
Handlungsergebnis: Advanced Organizer


==Schulische Entscheidungen==
==Schulische Entscheidungen==
In Lernsituationen müssen von den Schulen getroffene Entscheidungen berücksichtigt werden, wie z. B.
schulspezifischen Bedingungen,
Anforderungen an die Lernumgebung,
Grundsätzen der Leistungsbewertung,
Lernortkooperationen,
Materialien und Medien
<br />
<br />
[[Category:B01 Lehrpläne erstellen]]
[[Category:B01 Lehrpläne erstellen]]
[[Category:B02 Materialien und Medien bereitstellen]]
[[Category:B02 Materialien und Medien bereitstellen]]
[[Category:B03 Unterricht organisieren]]
[[Category:B03 Unterricht organisieren]]

Version vom 24. Februar 2021, 16:03 Uhr

Industriekaufleute/Curriculum/LF 10: Absatzprozesse planen, steuern und kontrollieren/LS 10-0: Organisation, Einführung in das Lernfeld
Bildungsgang Industriekaufleute
Lerneinheit Lernsituation
Verantwortlich Kröger
Zeitrichtwert 2
Schlagworte LF10

Handlungssituation

Die Auszubildenden knüpfen an die Lerninhalte des LF 03 aus dem 1. Ausbildungsjahr an. In einem gemeinsamen Gespräch werden ihnen dabei die Inhalte des LF 04 vorgestellt.

Handlungskompetenz

Die Handlungskompetenz wird laut KMK als Bereitschaft und Befähigung des Einzelnen verstanden, sich in beruflichen, gesellschaftlichen und privaten Situationen sachgerecht durchdacht sowie individuell und sozial verantwortlich zu verhalten.

Handlungskompetenz entfaltet sich laut DQR in den Dimensionen Fachkompetenz und Personale Kompetenz.

In Handlungskompetenz sind Kommunikations-, Methoden-, Lern- und Medienkompetenzen immanent.

Inhalte und Handlungsergebnisse

Regularien/Bewertungsmaßstäbe

Vorstellung der Lerninhalte

Handlungsergebnis: Advanced Organizer

Schulische Entscheidungen