Bildungsgang:Industriekaufleute/Curriculum/LF 04: Wertschöpfungsprozesse analysieren und beurteilen/LS 04-2: Abgrenzungsrechnung: Berücksichtigung kalkulatorischer Kosten: Unterschied zwischen den Versionen
Kröger (Diskussion | Beiträge) K Kröger verschob die Seite Bildungsgang:Industriekaufleute/Wertschöpfungsprozesse analysieren und beurteilen/Abgrenzungsrechnung: Berücksichtigung kalkulatorischer Kosten nach [[Bildungsgang:Industriekaufleute/LF 04: Wertschöpfungsprozesse analy… |
Kröger (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
==Handlungssituation== | ==Handlungssituation== | ||
Nachdem die Heidtkötter KG ihre Ergebnistabelle für den Monat Juli 2020 aufgestellt hat, möchte der Controller Herr Sippel nun dafür sorgen, dass die Kosten zum einen mit denen der Vorperioden bzw. zukünftiger Perioden, zum anderen auch mit der Kostensituation anderer Betriebe vergleichbar sind. Da die Kostenaufstellung auch die Grundlage zur Berechnung der Verkaufspreise bildet, sollen zudem große Schwankungen vermieden werden, die sonst zu sprunghaften Preissteigerungen führen könnten. Es müssen daher weitere betriebswirtschaftliche Überlegungen bei der Aufstellung der Kosten in der Ergebnistabelle einfließen. | Nachdem die Heidtkötter KG ihre Ergebnistabelle für den Monat Juli 2020 aufgestellt hat, möchte der Controller Herr Sippel nun dafür sorgen, dass die Kosten zum einen mit denen der Vorperioden bzw. zukünftiger Perioden, zum anderen auch mit der Kostensituation anderer Betriebe vergleichbar sind. Da die Kostenaufstellung auch die Grundlage zur Berechnung der Verkaufspreise bildet, sollen zudem große Schwankungen vermieden werden, die sonst zu sprunghaften Preissteigerungen führen könnten. Es müssen daher weitere betriebswirtschaftliche Überlegungen bei der Aufstellung der Kosten in der Ergebnistabelle einfließen. |
Version vom 8. Januar 2021, 11:08 Uhr
Handlungssituation
Nachdem die Heidtkötter KG ihre Ergebnistabelle für den Monat Juli 2020 aufgestellt hat, möchte der Controller Herr Sippel nun dafür sorgen, dass die Kosten zum einen mit denen der Vorperioden bzw. zukünftiger Perioden, zum anderen auch mit der Kostensituation anderer Betriebe vergleichbar sind. Da die Kostenaufstellung auch die Grundlage zur Berechnung der Verkaufspreise bildet, sollen zudem große Schwankungen vermieden werden, die sonst zu sprunghaften Preissteigerungen führen könnten. Es müssen daher weitere betriebswirtschaftliche Überlegungen bei der Aufstellung der Kosten in der Ergebnistabelle einfließen.
Handlungskompetenz
Die SuS nehmen eine Abgrenzungsrechnung unter Berücksichtigung des Ansatzes kalkulatorischer Kosten vor.
Inhalte und Handlungsergebnisse
Grundkosten, Zusatzkosten, Anderskosten
Erweiterte Ergebnistabelle
Ansatz kalkulatorischer Kosten
Handlungsergebnis: Erweiterte Ergebnistabelle unter Berücksichtigung des Ansatzes kalkulatorischer Kosten
Schulische Entscheidungen
Bewertung schriftliche Leistungen/sonstige Leistungen im Verhältnis 60:40; im Anschluss an die LS 4-2 erfolgt die Klassenarbeit Nr. 1