Bildungsgang:Industriekaufleute/Curriculum/LF 04: Wertschöpfungsprozesse analysieren und beurteilen/LS 04-1: Ziele und Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Semantic MediaWik
Kröger (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Kröger (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
Der aussagefähige Titel der Lernsituation ist kurz, prägnant und beschreibt die Handlung (in der Regel durch Substantiv und Verb).  
Der aussagefähige Titel der Lernsituation ist kurz, prägnant und beschreibt die Handlung (in der Regel durch Substantiv und Verb).  
==Handlungssituation==
==Handlungssituation==
Für die dargestellte Handlungssituation sollten folgende Punkte bedacht werden:
Herr Klaus M. Heidtkötter, Geschäftsführer der Heidtkötter KG, freut sich: Auch im Monat Juli 2020 hat sein Unternehmen trotz der anhaltenden Corona-Krise wieder einen Gewinn erwirtschaftet. Offensichtlich arbeitet sein Betrieb, der hochwertige Bürotische und -stühle sowie Konferenzsysteme und flexible Sonderlösungen anbietet, auch in schwierigen Zeiten sehr erfolgreich. Der Leiter des Controllings, Eric Sippel, wendet jedoch ein, dass der Unternehmensgewinn wenig über den eigentlichen, betrieblichen Erfolg aussagt, schließlich seien Aufwendungen bzw. Erträge eingeflossen, die gar nichts oder nur wenig mit dem eigentlichen Betriebszweck zu tun hätten. Der Betriebserfolg ließe sich vielmehr mit Hilfe der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) ermitteln. Um dies zu tun, müsse man allerdings die „neutralen“ Aufwendungen und Erträge aus dem Gewinn heraus rechnen und außerdem einige Aufwandsposten korrigieren und ergänzen. Erst dann ließe sich beurteilen, ob der Betrieb tatsächlich erfolgreich sei. Herr Heidtkötter möchte daher für den Monat Juli 2020 wissen, welche Aufwendungen und Erträge aus dem GuV-Konto neutral sind und somit nicht in die KLR übernommen werden dürfen.<br />
 
*im berufsbezogenen Lernbereich
*ist für die Berufsausübung bedeutsam
*fördert das ganzheitliche Erfassen der beruflichen Wirklichkeit
*greift die Erfahrungen der Lernenden auf und reflektiert sie in Bezug auf ihre beruflichen, persönlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen
*berücksichtigt auch soziale Prozesse
*benennt den Rahmen: Modellunternehmen, Einrichtung, Praxis, Technische Systeme,...
*enthält eine konkrete berufliche Aufgaben-, Frage- bzw. Problemstellung:
*komplex, mit Berufsbezug, exemplarisch, mit offenem Bearbeitungs- bzw.Lösungsweg
 
==Handlungskompetenz==
==Handlungskompetenz==
Die Handlungskompetenz wird laut KMK als Bereitschaft und Befähigung des Einzelnen verstanden, sich in beruflichen, gesellschaftlichen und privaten Situationen sachgerecht durchdacht sowie individuell und sozial verantwortlich zu verhalten.
Die SuS analysieren die Ziele und Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung und grenzen die Aufgaben und Interessensgruppen des externen und internen Rechnungswesens voneinander ab. Ausgehend von einer Gewinn- und Verlustrechnung ermitteln und interpretieren sie das Unternehmensergebnis, das neutrale Ergebnis sowie das Betriebsergebnis.<br />
 
Handlungskompetenz entfaltet sich laut DQR in den Dimensionen Fachkompetenz und Personale Kompetenz.  
 
In Handlungskompetenz sind Kommunikations-, Methoden-, Lern- und Medienkompetenzen immanent.
<br />


==Inhalte und Handlungsergebnisse==
==Inhalte und Handlungsergebnisse==
Inhalte der Lernsituation erschließen sich aus den Kompetenzen und ggf. den Inhalten des Ordnungsmittels. Sie sind hinsichtlich z. B. Aktualität, Komplexität, Bearbeitungstiefe und regionaler Spezifika zu analysieren.
Externes vs. internes Rechnungswesen
 
Kostenbegriff
Die Inhalte und Handlungsergebnisse ergeben sich aus den Materialien und können darüber (Verlinkung) abgebildet werden.
Unternehmensergebnis, neutrales Ergebnis, Betriebsergebnis
Rechnungskreis I und II
Wirtschaftlichkeit
Handlungsergebnis: Ergebnistabelle
<br />
<br />


==Schulische Entscheidungen==
==Schulische Entscheidungen==
In Lernsituationen müssen von den Schulen getroffene Entscheidungen berücksichtigt werden, wie z. B.
Bewertung schrifliche Leistungen/sonstige Leistungen im Verhältnis 60:40
 
[https://bbs-bsb.de/iserv/file.html/R3JvdXBzL0xlaHJlci9CaWxkdW5nc2dhzIhuZ2UvSW5kdXN0cmllL1dJSy9VbnRlcnJpY2h0c21hdGVyaWFsL0xGIDA0IFdlcnRzY2jDtnBmdW5nc3Byb3plc3NlIGFuYWx5c2llcmVuIHVuZCBiZXVydGVpbGVuL0xTIDQtMSBaaWVsZSB1bmQgR3J1bmRsYWdlbiAoZWluZmFjaGUgRXJnZWJuaXN0YWJlbGxlKQ== Material]
schulspezifischen Bedingungen,
 
Anforderungen an die Lernumgebung,
 
Grundsätzen der Leistungsbewertung,
 
Lernortkooperationen,
 
Materialien und Medien
<br />
<br />
[[Category:B01 Lehrpläne erstellen]]
[[Category:B01 Lehrpläne erstellen]]
[[Category:B02 Materialien und Medien bereitstellen]]
[[Category:B02 Materialien und Medien bereitstellen]]
[[Category:B03 Unterricht organisieren]]
[[Category:B03 Unterricht organisieren]]

Version vom 6. Januar 2021, 13:34 Uhr

Industriekaufleute/Curriculum/LF 04: Wertschöpfungsprozesse analysieren und beurteilen/LS 04-1: Ziele und Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
Bildungsgang Industriekaufleute
Lerneinheit Lernsituation
Verantwortlich Benutzer:Kröger
Zeitrichtwert 4
Schlagworte LF4

Der aussagefähige Titel der Lernsituation ist kurz, prägnant und beschreibt die Handlung (in der Regel durch Substantiv und Verb).

Handlungssituation

Herr Klaus M. Heidtkötter, Geschäftsführer der Heidtkötter KG, freut sich: Auch im Monat Juli 2020 hat sein Unternehmen trotz der anhaltenden Corona-Krise wieder einen Gewinn erwirtschaftet. Offensichtlich arbeitet sein Betrieb, der hochwertige Bürotische und -stühle sowie Konferenzsysteme und flexible Sonderlösungen anbietet, auch in schwierigen Zeiten sehr erfolgreich. Der Leiter des Controllings, Eric Sippel, wendet jedoch ein, dass der Unternehmensgewinn wenig über den eigentlichen, betrieblichen Erfolg aussagt, schließlich seien Aufwendungen bzw. Erträge eingeflossen, die gar nichts oder nur wenig mit dem eigentlichen Betriebszweck zu tun hätten. Der Betriebserfolg ließe sich vielmehr mit Hilfe der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) ermitteln. Um dies zu tun, müsse man allerdings die „neutralen“ Aufwendungen und Erträge aus dem Gewinn heraus rechnen und außerdem einige Aufwandsposten korrigieren und ergänzen. Erst dann ließe sich beurteilen, ob der Betrieb tatsächlich erfolgreich sei. Herr Heidtkötter möchte daher für den Monat Juli 2020 wissen, welche Aufwendungen und Erträge aus dem GuV-Konto neutral sind und somit nicht in die KLR übernommen werden dürfen.

Handlungskompetenz

Die SuS analysieren die Ziele und Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung und grenzen die Aufgaben und Interessensgruppen des externen und internen Rechnungswesens voneinander ab. Ausgehend von einer Gewinn- und Verlustrechnung ermitteln und interpretieren sie das Unternehmensergebnis, das neutrale Ergebnis sowie das Betriebsergebnis.

Inhalte und Handlungsergebnisse

Externes vs. internes Rechnungswesen Kostenbegriff Unternehmensergebnis, neutrales Ergebnis, Betriebsergebnis Rechnungskreis I und II Wirtschaftlichkeit Handlungsergebnis: Ergebnistabelle

Schulische Entscheidungen

Bewertung schrifliche Leistungen/sonstige Leistungen im Verhältnis 60:40 Material