Bildungsgang:Industriekaufleute/Curriculum/LF 03: Werteströme und Werte erfassen und dokumentieren/LS 03-2: Vermögen, Fremd- und Eigenkapital als Grundlagen des Wertschöpfungsprozesses: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Semantic MediaWik
Kröger (Diskussion | Beiträge)
 
Kröger (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
}}
}}
==Handlungssituation==
==Handlungssituation==
Graphik "Funktionsbereiche der Heidtkötter KG" als Grundlage der Wertschöpfung (siehe Arbeitsblatt LS3-1_WerteGeldströme.docx)
Einmal im Jahr wird bei der Heidtkötter KG eine Bestandsaufnahme gemacht. Es wird alles gezählt, gemessen und gewogen, was dem Unternehmen zur Produktion ihrer Büromöbel zur Verfügung steht – es wird eine Inventur durchgeführt. Nur so kann das Unternehmen am Ende eines Geschäftsjahres feststellen, ob auch alle Vermögenswerte und Kapitalwerte noch vorhanden sind, die laut der Buchführung das Unternehmen im Bestand haben sollen. Nach der Bestandsaufnahme melden die an der Inventur beteiligten Mitarbeiter folgende Positionen an die Abteilung Rechnungswesen:
Fertigerzeugnisse 60.000,00 €; Forderungen an Kunden 7.000,00 €; Hypothekenschulden 180.000,00 €; Postbankguthaben 15.000,00 €; Kasse (Bargeld) 4.000,00 €; Bankdarlehen 76.000,00 €; Maschinen 190.000,00 €; bebaute Grundstücke 250.000,00 €; Verbindlichkeiten gegenüber Lieferern 30.000,00 €; Betriebs- und Geschäftsausstattung 50.000,00 €
Auf Grundlage dieser Daten sollen nun Tätigkeiten zur Aufstellung des Jahresabschlusses der Heidtkötter KG durchgeführt werden.
==Handlungskompetenz==
==Handlungskompetenz==
Die SuS identifizieren die Werte- und Geldströme eines Unternehmens in den verschiedenen Leistungsebenen sowie Investitions- und Führungsebenen des Industriebetriebes und erkennen die jeweiligen Abhängigkeiten dieser genannten Ebenen.
Die SuS kennen den Aufbau sowie die vier Veränderungen der Bilanz, indem sie ausgehend von einer Inventur eine Bilanz in Kontoform darstellen und ihre Veränderungen durch Geschäftsfälle benennen. Zudem lernen sie den rechtlichen Rahmen der Buchführung kennen, indem sie die wesentlichen Inhalte der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung anhand praxisrelevanter Situationen erarbeiten.
==Inhalte und Handlungsergebnisse==
==Inhalte und Handlungsergebnisse==
Funktionsbereiche des Unternehmens, Werteströme und Geldströme, Zugang zum schlüssigen System der Buchführung
Inventur, Inventar, Bilanz, Erfolgsermittlung durch Eigenkapitalvergleich, Bilanzveränderungen, Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
Handlungsergebnis: Korrekte Darstellung der Werte- und Geldströme im Arbeitsblatt, gemeinsamer Austausch über die verschiedenen Ebenen im Ausbildungsbetrieb der Auszubildenden
Handlungsergebnis: Inventar, Bilanz


==Schulische Entscheidungen==
==Schulische Entscheidungen==
Bewertung schriftliche Leistung/sonstige Leistung 60:40
Bewertung schriftliche Leistung/sonstige Leistung 60:40


[https://bbs-bsb.de/iserv/file.html/R3JvdXBzL0xlaHJlci9CaWxkdW5nc2dhzIhuZ2UvSW5kdXN0cmllL1dJSy9VbnRlcnJpY2h0c21hdGVyaWFsL0xGIDAzIFdlcnRlc3Ryw7ZtZSB1bmQgV2VydGUgZXJmYXNzZW4gdW5kIGRva3VtZW50aWVyZW4vTFMgMy0x Material]
[https://bbs-bsb.de/iserv/file.html/R3JvdXBzL0xlaHJlci9CaWxkdW5nc2dhzIhuZ2UvSW5kdXN0cmllL1dJSy9VbnRlcnJpY2h0c21hdGVyaWFsL0xGIDAzIFdlcnRlc3Ryw7ZtZSB1bmQgV2VydGUgZXJmYXNzZW4gdW5kIGRva3VtZW50aWVyZW4vTFMgMy0y Material]


<br />
<br />

Version vom 16. Februar 2021, 15:55 Uhr

Industriekaufleute/Curriculum/LF 03: Werteströme und Werte erfassen und dokumentieren/LS 03-2: Vermögen, Fremd- und Eigenkapital als Grundlagen des Wertschöpfungsprozesses
Bildungsgang Industriekaufleute
Lerneinheit Lernsituation
Verantwortlich Kröger
Zeitrichtwert 2
Schlagworte LF3

Handlungssituation

Einmal im Jahr wird bei der Heidtkötter KG eine Bestandsaufnahme gemacht. Es wird alles gezählt, gemessen und gewogen, was dem Unternehmen zur Produktion ihrer Büromöbel zur Verfügung steht – es wird eine Inventur durchgeführt. Nur so kann das Unternehmen am Ende eines Geschäftsjahres feststellen, ob auch alle Vermögenswerte und Kapitalwerte noch vorhanden sind, die laut der Buchführung das Unternehmen im Bestand haben sollen. Nach der Bestandsaufnahme melden die an der Inventur beteiligten Mitarbeiter folgende Positionen an die Abteilung Rechnungswesen: Fertigerzeugnisse 60.000,00 €; Forderungen an Kunden 7.000,00 €; Hypothekenschulden 180.000,00 €; Postbankguthaben 15.000,00 €; Kasse (Bargeld) 4.000,00 €; Bankdarlehen 76.000,00 €; Maschinen 190.000,00 €; bebaute Grundstücke 250.000,00 €; Verbindlichkeiten gegenüber Lieferern 30.000,00 €; Betriebs- und Geschäftsausstattung 50.000,00 € Auf Grundlage dieser Daten sollen nun Tätigkeiten zur Aufstellung des Jahresabschlusses der Heidtkötter KG durchgeführt werden.

Handlungskompetenz

Die SuS kennen den Aufbau sowie die vier Veränderungen der Bilanz, indem sie ausgehend von einer Inventur eine Bilanz in Kontoform darstellen und ihre Veränderungen durch Geschäftsfälle benennen. Zudem lernen sie den rechtlichen Rahmen der Buchführung kennen, indem sie die wesentlichen Inhalte der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung anhand praxisrelevanter Situationen erarbeiten.

Inhalte und Handlungsergebnisse

Inventur, Inventar, Bilanz, Erfolgsermittlung durch Eigenkapitalvergleich, Bilanzveränderungen, Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung Handlungsergebnis: Inventar, Bilanz

Schulische Entscheidungen

Bewertung schriftliche Leistung/sonstige Leistung 60:40

Material