Bildungsgang:Industriekaufleute/Curriculum/LF 04: Wertschöpfungsprozesse analysieren und beurteilen/LS 04-2: Abgrenzungsrechnung: Berücksichtigung kalkulatorischer Kosten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Semantic MediaWik
Kröger (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „{{BBS Lerneinheit |Bildungsgang=Industriekaufleute |Lerneinheit=Lernsituation |Zeitrichtwert=20 |Verantwortlich=Benutzer:Zur Kammer |Schlagworte=LF1 }}Der auss…“
 
Kohne (Diskussion | Beiträge)
K Replace "B01 Lehrpläne erstellen" with "B01 Unterricht planen".
 
(12 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
|Bildungsgang=Industriekaufleute
|Bildungsgang=Industriekaufleute
|Lerneinheit=Lernsituation
|Lerneinheit=Lernsituation
|Zeitrichtwert=20
|Zeitrichtwert=8
|Verantwortlich=Benutzer:Zur Kammer
|Verantwortlich=Kröger
|Schlagworte=LF1
|Schlagworte=LF4
}}Der aussagefähige Titel der Lernsituation ist kurz, prägnant und beschreibt die Handlung (in der Regel durch Substantiv und Verb).
}}
==Handlungssituation==
==Handlungssituation==
Für die dargestellte Handlungssituation sollten folgende Punkte bedacht werden:
Nachdem die Heidtkötter KG ihre Ergebnistabelle für den Monat Juli 2020 aufgestellt hat, möchte der Controller Herr Sippel nun dafür sorgen, dass die Kosten zum einen mit denen der Vorperioden bzw. zukünftiger Perioden, zum anderen auch mit der Kostensituation anderer Betriebe vergleichbar sind. Da die Kostenaufstellung auch die Grundlage zur Berechnung der Verkaufspreise bildet, sollen zudem große Schwankungen vermieden werden, die sonst zu sprunghaften Preissteigerungen führen könnten. Es müssen daher weitere betriebswirtschaftliche Überlegungen bei der Aufstellung der Kosten in der Ergebnistabelle einfließen.
 
*im berufsbezogenen Lernbereich
*ist für die Berufsausübung bedeutsam
*fördert das ganzheitliche Erfassen der beruflichen Wirklichkeit
*greift die Erfahrungen der Lernenden auf und reflektiert sie in Bezug auf ihre beruflichen, persönlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen
*berücksichtigt auch soziale Prozesse
*benennt den Rahmen: Modellunternehmen, Einrichtung, Praxis, Technische Systeme,...
*enthält eine konkrete berufliche Aufgaben-, Frage- bzw. Problemstellung:
*komplex, mit Berufsbezug, exemplarisch, mit offenem Bearbeitungs- bzw.Lösungsweg
 
==Handlungskompetenz==
==Handlungskompetenz==
Die Handlungskompetenz wird laut KMK als Bereitschaft und Befähigung des Einzelnen verstanden, sich in beruflichen, gesellschaftlichen und privaten Situationen sachgerecht durchdacht sowie individuell und sozial verantwortlich zu verhalten.
Die SuS nehmen eine Abgrenzungsrechnung unter Berücksichtigung des Ansatzes kalkulatorischer Kosten vor.
 
==Inhalte und Handlungsergebnisse==
Handlungskompetenz entfaltet sich laut DQR in den Dimensionen Fachkompetenz und Personale Kompetenz.
Grundkosten, Zusatzkosten, Anderskosten


In Handlungskompetenz sind Kommunikations-, Methoden-, Lern- und Medienkompetenzen immanent.
Erweiterte Ergebnistabelle
<br />


==Inhalte und Handlungsergebnisse==
Ansatz kalkulatorischer Kosten
Inhalte der Lernsituation erschließen sich aus den Kompetenzen und ggf. den Inhalten des Ordnungsmittels. Sie sind hinsichtlich z. B. Aktualität, Komplexität, Bearbeitungstiefe und regionaler Spezifika zu analysieren.


Die Inhalte und Handlungsergebnisse ergeben sich aus den Materialien und können darüber (Verlinkung) abgebildet werden.
Handlungsergebnis: Erweiterte Ergebnistabelle unter Berücksichtigung des Ansatzes kalkulatorischer Kosten
<br />


==Schulische Entscheidungen==
==Schulische Entscheidungen==
In Lernsituationen müssen von den Schulen getroffene Entscheidungen berücksichtigt werden, wie z. B.
Bewertung schriftliche Leistungen/sonstige Leistungen im Verhältnis 60:40
 
schulspezifischen Bedingungen,
 
Anforderungen an die Lernumgebung,
 
Grundsätzen der Leistungsbewertung,


Lernortkooperationen,
Klassenarbeit Nr. 1 im Anschluss an LS 4-2


Materialien und Medien
[https://bbs-bsb.de/iserv/file.html/R3JvdXBzL0xlaHJlci9CaWxkdW5nc2dhzIhuZ2UvSW5kdXN0cmllL1dJSy9VbnRlcnJpY2h0c21hdGVyaWFsL0xGIDA0IFdlcnRzY2jDtnBmdW5nc3Byb3plc3NlIGFuYWx5c2llcmVuIHVuZCBiZXVydGVpbGVuL0xTIDQtMiBBYmdyZW56dW5nc3JlY2hudW5nIChrYWxrdWxhdG9yaXNjaGUgS29zdGVuKQ== Material]<br />
<br />
[[Category:B01 Unterricht planen]]
[[Category:B01 Lehrpläne erstellen]]
[[Category:B02 Materialien und Medien bereitstellen]]
[[Category:B02 Materialien und Medien bereitstellen]]
[[Category:B03 Unterricht organisieren]]
[[Category:B03 Unterricht organisieren]]

Aktuelle Version vom 5. Dezember 2023, 11:58 Uhr

Industriekaufleute/Curriculum/LF 04: Wertschöpfungsprozesse analysieren und beurteilen/LS 04-2: Abgrenzungsrechnung: Berücksichtigung kalkulatorischer Kosten
Bildungsgang Industriekaufleute
Lerneinheit Lernsituation
Verantwortlich Kröger
Zeitrichtwert 8
Schlagworte LF4

Handlungssituation

Nachdem die Heidtkötter KG ihre Ergebnistabelle für den Monat Juli 2020 aufgestellt hat, möchte der Controller Herr Sippel nun dafür sorgen, dass die Kosten zum einen mit denen der Vorperioden bzw. zukünftiger Perioden, zum anderen auch mit der Kostensituation anderer Betriebe vergleichbar sind. Da die Kostenaufstellung auch die Grundlage zur Berechnung der Verkaufspreise bildet, sollen zudem große Schwankungen vermieden werden, die sonst zu sprunghaften Preissteigerungen führen könnten. Es müssen daher weitere betriebswirtschaftliche Überlegungen bei der Aufstellung der Kosten in der Ergebnistabelle einfließen.

Handlungskompetenz

Die SuS nehmen eine Abgrenzungsrechnung unter Berücksichtigung des Ansatzes kalkulatorischer Kosten vor.

Inhalte und Handlungsergebnisse

Grundkosten, Zusatzkosten, Anderskosten

Erweiterte Ergebnistabelle

Ansatz kalkulatorischer Kosten

Handlungsergebnis: Erweiterte Ergebnistabelle unter Berücksichtigung des Ansatzes kalkulatorischer Kosten

Schulische Entscheidungen

Bewertung schriftliche Leistungen/sonstige Leistungen im Verhältnis 60:40

Klassenarbeit Nr. 1 im Anschluss an LS 4-2

Material